Färbende
Lebensmittel

Färben mit Obst und Gemüse -
ohne Farb- oder Konservierungsstoffe

Wir erklären dir färbende lebensmittel

Die natürlichen Farbpulver von Eat a Rainbow sind per Definition färbende Lebensmittel.
Ein eher unbekannter Begriff, welchen wir dir hier gerne näher erklären möchten.

Was versteht man unter färbenden Lebensmitteln?

Als färbendes Lebensmittel bezeichnet man Lebensmittelzutaten, die aus farbintensivem Obst, Gemüse und essbaren Pflanzen hergestellt werden – natürlich ohne Zusatz- oder Konservierungsstoffe. Die Produkte bleiben während des gesamten Herstellungsprozesses ein Lebensmittel und können zu jedem Zeitpunkt in der Produktion verkostet werden. Somit sind die Produkte komplett natürlich und vegan. Damit sind färbende Lebensmittel eine wirklich natürliche Alternative zu herkömmlichen Lebensmittelfarben. Die feinen Pulverfarben von Eat a Rainbow gibt es in sechs intensiven Farbtönen - alle aus Obst, Gemüse und essbaren Pflanzen, wie Kirsche, Süßkartoffel, Karotte oder Spirulina.

Was ist der Unterschied zu natürlicher Lebensmittelfarbe?

Ebenso wie färbende Lebensmittel haben auch natürliche Lebensmittelfarben ihren Ursprung in der Natur. Damit ist gemeint, dass der Hauptrohstoff natürlich sein muss - diese Bezeichnung trifft sowohl auf pflanzliche wie auch auf tierische Produkte zu. Daher sind nicht alle natürlichen Lebensmittelfarben vegan - Färbende Lebensmittel werden daher ausschließlich aus pflanzlichen Rohstoffen gewonnen und entsprechen somit den Bedingungen an vegane Lebensmittel. Darüber hinaus kommen bei natürlichen Lebensmitteln ggf. chemische Lösungsmittel zum Einsatz, um aus den verwendeten natürlichen Rohstoffen die Farbstoffe zu extrahieren. Bei der Herstellung von färbenden Lebensmitteln werden hingegen rein physikalische Prozesse verwendet, so kann man die Produkte zu jedem Zeitpunkt im Herstellungsprozess probieren.

Woran erkenne ich den Unterschied zwischen färbenden Lebensmitteln und natürlicher Lebensmittelfarbe?

Lebensmittelfarbstoffe – egal ob natürlichen oder synthetischen Ursprungs – müssen durch eine E-Nummer (z.B. E124) oder einen definierten Eigennamen (z.B. Cochenillerot A) auf der Verpackung aufgelistet werden.

Färbende Lebensmittel bestehen aus farbintensivem Obst und Gemüse. Daher werden sie als Konzentrate, bspw. Karotte und Rote Beete, aufgeführt – also ohne E-Nummer oder Eigenname. Daher lohnt es sich immer einen Blick auf das Kleingedruckte zu werfen. Die Unterschiede von synthetischen und natürliche Lebensmittelfarben und färbenden Lebensmittel sind hier nochmal auf einen Blick zusammengefasst.

Künstliche Lebensmittelfarbe

Komplett synthetisch hergestellte Farbstoffe

In diese Kategorie fallen auch die Azofarbstoffe, die auf der Verpackung den Plicht-/Warnhinweis erfordern:

„Kann Aktivität und Aufmerksamkeit

DEKLARIERUNG MIT E-NUMMER

Natürliche Farbstoffe

Die Pigmente werden aus natürlichen Rohstoffen (z.B. Pflanzen, Früchte, Tiere) in der Regel selektiv extrahiert.

Häufig werden auch weitere Zusatzstoffe, wie z.B. Lösungsmittel, Emulgatoren, Aluminium, Kupfer, etc. zur Herstellung verwendet.

DEKLARIERUNG MIT E-NUMMER

Färbende Lebensmittel

Sind Lebensmittel mit färbender Wirkung (z.B. Kirsch-Saft). Werden aber in der Praxis aus farbintensiven Lebensmitteln zum Zweck der Färbung hergestellt.

Die Pigmente sind nicht selektiv extrahiert sie haben daher Geschmack und Aroma.

DEKLARIERUNG OHNE E-NUMMER

Woraus werden die färbenden Lebensmittel von Eat a Rainbow hergestellt?

Informationen zu der Herstellung unserer Farben und eine Übersicht unserer farbintensiven Rohwaren findest du hier.

Eat a Rainbow - Karotten