Lebensmittelfarben
mischen

Natürliche Lebensmittelfarben
von Eat a Rainbow mischen

Natürliche Lebensmittelfarben mischen

Bunte Plätzchen, Torten in Regenbogenfarben oder farbenfrohe Schokolade – Lebensmittelfarben zu verwenden macht Spaß und ist eine großartige Möglichkeit deinen Backkreationen den letzten Schliff zu geben. Dabei ist es nicht immer einfach Lebensmittelfarben anzuwenden und je nach Rezept auch den gewünschten Farbton zu erzielen. Darüber hinaus stehen einem alle Farben des Regenbogens zur Verfügung, wenn man Lebensmittelfarben mischt und sich neben dem Backen noch mit der Farblehre auseinandersetzt. Wie du natürliche Lebensmittelfarben mischst und mit den Grundfarben weitere Farbtöne erzielen kannst, erklären wir dir hier.

Je nach Anwendung und Rezept sehen natürliche Lebensmittelfarben anders aus. Damit du einen Eindruck bekommst wie die Farben von Eat a Rainbow wirken haben wir dir in den häufigsten Anwendungen Farbdosierungsbeispiele erstellt. Neben unseren Standardfarben findest du hier auch Beispiele von neunen Farbtönen, welche durch das Mischen der Standardfarben erreichen kannst.

Darauf solltest du achten, wenn du Lebensmittelfarben mischst:

Vorbereitung ist das A und O
Lege dir vor Beginn die Farbe und alle Küchenutensilien  zurecht, welche du zum Färben von Lebensmittel brauchst wie z.B. Schüssel, Messlöffel, Schneebesen, …

Was möchtest du färben?
Überlege dir vorher was für ein Lebensmittel du färben möchtest und informiere dich, ob du fettlösliche oder wasserbasierte Farbe brauchst und wann du die Farbe idealerweise dazu gibst.

Starte langsam
Starte mit wenig Farbe und erhöhe die Dosierung schrittweise, bis du bei deinem gewünschten Farbton angekommen bist. Farbe nachträglich wieder rausnehmen durch verdünnen ist aufwendiger.

Schritt 1: Was für Lebensmittelfarben gibt es? Können alle Lebensmittelfarben gemischt werden?

Lebensmittelfarbe ist nicht gleich Lebensmittelfarbe. In der Industrie gibt es drei große Gruppen von Lebensmittelfarbstoffe: chemische und natürliche Lebensmittelfarben und Färbende Lebensmittel.

Chemische Lebensmittelfarben werden komplett synthetisch hergestellt. Unter diese Gruppe fallen auch die bekannten Azofarbstoffe, welche bei Verwendung in der Europäischen Union durch einen Warnhinweis auf Lebensmittelverpackungen gekennzeichnet werden müssen.
Natürliche Lebensmittelfarben müssen ihren Ursprung in der Natur haben. Allerdings kann bei der Herstellung auf Stabilisatoren, Lösungsmittel und andere Zusatzstoffe zurückgegriffen werden. Färbende Lebensmittel hingegen werden allein aus farbintensivem Obst, Gemüse und essbaren Pflanzen hergestellt und allein unter zur Hilfenahme von physikalischen Prozessen und Wasser hergestellt. Somit sind färbende Lebensmittel eine wirklich natürliche Alternative zu herkömmlichen Lebensmittelfarben.

Eat a Rainbow - Karotten
Der Ratgeber zu Lebensmittelfarben

Auf dem Markt gibt es viele verschiedene Arten an Lebensmittelfarben. Wir geben dir einen Überblcik über alle Arten von Lebensmittelfarben. Ebenso erklären wir welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Farbstoffe in der Anwendung haben. Lese dich jetzt durch unseren Ratgeber zu Lebensmittelfarben:

➔ zum Ratgeber

Schritt 2: Lebensmittelfarben mischen - wichtig ist: Was möchtest du färben?

Es ist essenziell sich vorab Gedanken zu machen, was man färben möchte und welche Voraussetzungen das zu färbende Lebensmittel mitbringt. Dabei solltest du vorab klären, ob du wasserlösliche oder fettlösliche Farben brauchst. Schokolade braucht bspw. fettlösliche Farben, da Wasser Schokolade verklumpen lässt. Zuckerguss erhält eine schönere Farbe bei der Nutzung von wasserbasierten Farben und Fondant braucht eine hohe Trockenmasse, so dass hier Pulverfarben die richtige Wahl sind. Ebenso solltest du dir im Vorfeld Gedanken darüber machen, wann der beste Zeitpunkt ist die Farbe hinzuzugeben. Hier ein paar Beispiele, um den Punkt zu begreiflich machen:

MACARONS

Französische Delikatessen

Bei Macarons sollte das Farbpulver vorab mit dem Mandelmehl mehrmals gesiebt werden. So hat die Farbe die Chance sich schon vor der Teigzubereitung vernünftig zu vertielen. Wenn man die Farbe erst in den fertigen Teig einarbeitet zerstört man ggf. die fluffige Konsistenz des als letzten vorsichtig untergehobenen Eischnees (siehe Rezept Macarons).

BUNTE SCHLAGSAHNE

Klassische Anwendung

Für bunte Schlagsahne sollte man für schöne bunte Sahne vorab ca. 1 EL der Sahne beiseite nehmen und darin das Farbpulver auflösen. Dann schlägt man den Rest der Sahne 2/3 steif und gibt dann die gefärbte Sahne hinzu und schlägt die Sahne bis zu Ende. Gibt man die Farbe direkt am Anfang in die komplette Sahne, wird die Sahne nicht richtig steif. Wenn man aber die Farbe erst am Ende hinzugeben würde, würde die Sahne wieder in sich zusammenfallen.

Diese beiden Beispiele zeigen, dass es einen erheblichen Unterschied macht, wann man die Lebensmittelfarbe dazu mischt.

Schritt 3: Lebensmittelfarben vorab auflösen

Wenn man Farbpulver benutzt kann es sein, dass es sich lohnt die Farben vorab aufzulösen. Dabei kommt es auf die Anwendung an, welche eingefärbt werden soll. Informiere dich vorab, ob es fetthaltige, wasserbasierte oder Feuchtigkeits sensible Awendung ist.

Fetthaltige Anwendungen

Für fetthaltige Anwendungen wie z.B. Buttercreme, Schokolade, Cheesecake, fettbasierte Cremes und vieles mehr sollte man das Pulver vorab in neutralem Öl wie z.B. Sonnenblumenöl auflösen. Dabei reichen meistens 1-2 TL Öl um eine geschmeidige Farbpaste zu erhalten. Mit dieser Farbpaste kann man dann sehr einfach die anderen Lebensmittel färben, ohne Klümpchen-Bildung und starkes Umrühren.

Wasserbasierte Anwendungen

ür Anwendungen, welche kein Fett vertragen, wie z.B. Zuckerguss, Wassereis, Sorbet und vieles mehr sollte man das Pulver vorab mit Wasser auflösen. Dabei reicht ca. 1 TL Wasser. Sollte sich das Pulververklumpen, hilft es einen Moment zu warten und dann erneut zu rühren. Das Pulver hat einen Zucker als Basis und dieser löst sich mit und mit in Wasser auf. Mit der aufgelösten Farbe kann man dann sehr einfach die anderen Lebensmittel färben, ohne Klümpchen-Bildung und starkes Umrühren.

Feuchtigkeit sensible Anwendungen
Es gibt Rezepte, wo das Verhältnis von Feuchtigkeit zu Trockenmasse, eine wichtige Rolle spielt. Hier kann man nicht einfach weitere Flüssigkeit (Wasser oder Öl) hinzugeben, da sonst das Rezept nicht mehr funktioniert. Zwei bekannte Beispiele sind Fondant und Macarons. Fondant wird bei Zugabe von Flüssigkeit weich und kann nicht mehr zu Motiven geformt werden und Macaron-Schalen zerlaufen beim Backen, bei zu viel Flüssigkeit im Teig. Hier sollte man die Pulverfarbe direkt verarbeiten.

Schritt 4: Lebensmittelfarben mischen

Lebensmittelfarben gibt es von Eat a Rainbow in sechs Standardfarben. Diese kann man untereinander mischen, um weitere Farbtöne und -nuancen zu bekommen. Dabei kann man auf die klassische Farblehre aus dem Kunstunterricht zurückgreifen. So lange du die Grundfarben: Blau, Gelb und Magenta zur Verfügung hast, kannst du dir den kompletten Regenbogen mischen. Mischst du immer zwei der Grundfarben mit einander so bekommst du die sogenannten Sekundärfarben:

Eat a Rainbow Gelb gemischt mit Eat a Rainbow Magenta ergibt ein schönes Orange.

Eat a Rainbow Magenta gemischt mit Eat a Rainbow Blau ergibt ein schönes Lila.

Eat a Rainbow Blau gemischt mit Eat a Rainbow Gelb ergibt ein schönes Grün.

Jetzt kannst du die Farben noch mit den Tertiärfarben erweitern. Dabei mischst du eine Sekundärfarbe mit einer Grundfarbe. Dadurch kannst du deine Farbpalette unendlich erweitern. So wird dein Orange mit Gelb zu einem helleren Orangenton und Grün in Kombination mit Blau ergibt einen fröhlichen Türkiston.

Mische dir den kompletten Regenbogen

Du kannst mit nur wenigen Grundfraben den kompletten Regenbogen färben. Bei Lebensmittelfarben kommt es dann noch auf die Grundfarbe des einzufärbenden Lebensmittel an. Wir haben dir für Buttercreme, Schokolade, Royal Icing und mehr Anwendungen Farbbeispiele erstellt: Rezepte - Farbdosierungen

➔ zu den Farbdosierungen

Schritt 5: Wo kann ich die natürlichen Lebensmittefarben zum Mischen kaufen ...

Bestelle die natürlichen Farben aus Obst und Gemüse von Eat a Rainbow jetzt hier bei uns im Online Shop und lass dir dein Paket nach Hause liefern


➔ Lebensmittelfarben kaufen

… oder schau bei unserem Storefinder vorbei und entdecke einen Supermarkt oder Fachhändler in deiner Nähe, der Eat a Rainbow in sein Produktsortiment aufgenommen hat.