herstellung &
rohwaren

Farbintensives Obst und Gemüse schonend
verarbeitet zu färbenden Lebensmitteln

Als familiengeführtes Unternehmen begleiten wir die gesamte Produktionskette vom Feld über die Ernte und Verarbeitung der Rohwaren bis zum fertigen Produkt. Bei der Herstellung der Produkte werden die natürlichen Rohstoffe (d.h. Obst, Gemüse und essbare Pflanzen) ausschließlich mittels physikalischer Verfahren, wie zum Beispiel Schneiden, Mixen und schonendem Erhitzen sowie unter Verwendung von Wasser zu hochkonzentrierten Essenzen verarbeitet. Danach werden die Essenzen pulverisiert. Dabei kommt Maltodextrin (eine Art Zucker, siehe Erklärung unten) als Trägerstoff zum Einsatz. Man kann die Produkte während des gesamten Herstellungsprozesses essen, da diese immer ein Lebensmittel bleiben.

Eat a Rainbow verzichtet komplett auf den Einsatz von organischen Lösungsmitteln, Farb- und Konservierungsstoffen und Zutaten tierischen Ursprungs. Damit entsprechen die Produkte auch den Ansprüchen für vegetarische und vegane Lebensmittel und sind frei von E-Nummern! Getreu dem Motto "Bunt mal anders" - so macht Färben Spaß und ist noch dazu unbedenklich.

Unsere Farben werden nur aus Obst, Gemüse und essbaren Pflanzen hergestellt. Welche farbtintensiven Rohwaren sind es aber genau? Hierzu möchten wir dir eine Übersicht geben, woraus wir unsere Färbenden Lebensmitteln gewinnen und wie du die Produkteigenschaften nutzen kannst, um deine Buttercreme, Fondant oder Zuckerguss zu färben:

Behind the scene

Uns ist es sehr wichtig die gesamte Wertschöpfungskette zu begleiten – vom Feld zur Farbe! Alles was in Europa wächst und gedeiht bauen wir auch hier an. Dabei lassen wir unsere Rohwaren länger auf dem Feld als konventionelles Obst und Gemüse, damit wir auch das maximale an Farbe aus den Früchten bekommen. Nach der Ernte werden die Rohwaren zügig weiterverarbeitet zu unseren färbenden Lebensmitteln.

Karotte

Normalerweise kennen wir die Karotte als oranges Gemüse in der Supermarktauslage oder aus dem eigenen Garten. Bei uns aber ist die Karotte in den Farbtönen Violett und Magenta eine wichtige Zutat. Wir verarbeiten nicht die orange, sondern die schwarze Karotte. Diese verdankt ihre dunkle violette Farbe den Anthocyanen. Schwarze Karotten enthalten sehr viel dieser Gruppe der sekundären Pflanzenstoffe. Anthocyane geben Früchten ihre dunkel violette Farbe, neben der schwarzen Karotte findet man diese auch beispielsweise in Johannisbeeren und dunklen Trauben. Die sekundären Pflanzenstoffe haben eine antioxidative Wirkung.

Saflor

Saflor ist mit Sicherheit die unbekannteste Zutat in unseren Pulverfarben von Eat a Rainbow. Auch Färberdistel oder falsches Safran genannt, ist diese Zutat eine essbare Pflanze. Aus den Samen der Pflanze wird gerne Öl gewonnen, welches dem Son- nenblumenöl sehr ähnlich ist. Aus den Blütenblättern gewinnen wir gelbe Farbe. Die wasserlösliche Farbe kann aus den Blütenblättern ausgewaschen und dann getrocknet werden. Saflor verwenden wir für unser Eat a Rainbow Gelb aber auch für unser grünen Farbton. Wir mischen unser Grün aus dem gelb der Saflorblüte und dem blau der Spirulinaalge.

Hibiskus

Hibiskus kennt man als Hobbygärtner aus seinem eigenen Garten, da Hibiskus hierzulande als Zierpflanze sehr beliebt ist. Nicht nur das der blühende Hibiskus einen Hauch von Exotik versprüht, die Blüten werden oft für Tees verwendet. Wer schon einmal Hibiskus-Tee getrunken hat, weiß, dass dieser intensiv rot ist. Diese Eigenschaft machen wir uns zu Nutze für unseren Violetten Farbton.

Spirulina

Die Spirulinaalge hat sich als Superfood einen Namen gemacht und wird gerne als dunkelgrünes Pulver in Smoothies oder in Kapseln als Nahrungsergänzungsmittel verkauft. Dabei wissen viele nicht, dass die Spirulinaalge einen natürlichen blauen Farb- stoff entwickelt, welchen wir wunderbar als wirklich natürliche Lebensmittelfarbe verwenden können. Zwar ist der Farbstoff aus der Spirulinaalge hitzeempfindlich (d.h. er verliert bei langer und starker Hitzebelastung an Farbintensität), dennoch kann man mit der Spirulina in Kaltanwendungen wie Buttercreme, Fondant oder Schokolade tolle natürliche Farbeffekte erzielen.

Rote Beete

Wenn man an stark färbendes Obst und Gemüse denkt ist die rote Beete sicherlich eins der ersten Sorten, die einem in den Sinn kommen. Wer rote Beete schon einmal verarbeitet hat, weiß wie stark die Knollen färben können. Die starke rote Farbe kommt durch das in der Beete enthaltenen Betanin. In Kombination mit der schwarzen Karotte gibt die rote Beete unserem Magenta die Farbe und ermöglicht es so natürlich pink bis rot zu färben.

Süßkartoffel

Süßkartoffel ist ein echtes Trendgemüse – lange ver- schmäht – hat die Kartoffel mit dem Trend rund um Süßkartoffelpommes und Salad Bowls ein richtiges Comeback hingelegt. Dennoch wundert es bestimmt, dass wir Süßkartoffel für unseren pinken Farbton verwenden. Die hier erhältliche Süßkartoffel ist ja meistens orange. In der Tat verwenden wir eine lila Süßkartoffel. Auch wenn man es vermuten mag, ist die lila Süßkartoffel nur entfernt verwandt mit unse- rer heimischen Kartoffel. Der leuchtende pinke bis lila Farbton lässt unser Eat a Rainbow Pink strahlen.

Apfel

Das der Apfel bei Pink und Blau mit auf der Zutatenliste austaucht, könnte vielleicht den ein oder anderen verwundern. Die Früchte sind zwar super lecker, dennoch abgesehen von der Schale eher farblos.

Zitrone

Die Zitrone unterstützt in unserem Eat a Rainbow Gelb den Farbton aus Saflor.

Kirsche

Wenn im Sommer die Kirschsaison los geht, freut sich das Eat a Rainbow Team auf die frischen Früchte. Aber auch unser Pink profitiert von dem leckeren Obst, da reife Kirschen nicht nur süß schmecken, sondern auch schon pink rot färben. So schafft es auch diese Frucht in unsere natürlichen Farbpulver.

Rettich

Ob als Salat oder Rohkost, der weiße als auch der rote Rettich wird gerne gegessen. Wie schon vermutet machen wir uns die Farbe des roten Rettichs zu eigen. Da dieser aber einen starken Eigengeschmack hat, ist der Rettich nur eine Rohware von vielen verschiedenen in unserem Pink

Sind die Eat a Rainbow Farbpulver BIO?

Unsere natürlichen Farbpulver sind nicht BIO zertifiziert. Einige unserer Rohwaren sind BIO, aber nicht alle. Daher können wir die Produkte nicht als BIO ausloben. Wir stehen im engen Kontakt mit unseren Bauern und kennen so die Früchte von der Saat bis zur Ernte. Dabei unterscheidet sich unser Obst und Gemüse vom konventionellem Obst und Gemüse aus dem Supermarkt. Wir lassen die Früchte komplett ausreifen, da erst in den letzten Schritten des Reifeprozesses die farbgebenden sekundären Pflanzenstoffe gänzlich ausgebildet werden, welche für unsere Farbpulver besonders wichtig sind. Nach der Ernte werden die Rohwaren zügig verarbeitet. Diese Art der engen Begleitung der Rohwaren ist uns sehr wichtig.

Was ist mit Konservierungsstoffen?

Unsere Farben kommen ohne Farb- oder Konservierungsstoffe aus. Damit die Farben dennoch in ihrer feinen Pulverform gebracht werden können und dann auch ihre Farbe behalten findest du in der Zutatenliste unserer Farben noch weitere Zutaten. Wieso wir diese Zutaten verwenden und was diese genau sind, möchten wir dir auch gerne erklären:

Maltodextrin

Unsere Farben sind flüssig. Da wir euch aber eine möglichst breites Anwendungsfeld von Schokolade über Macarons bis hin zu Buttercreme geben möchten, haben wir uns entschieden die Farben als ganz feines Pulver auf den Markt zu bringen. Bei der Pulverherstellung brauchen wir einen sogenannten Trägerstoff, auf den die Farbe aufgesprüht werden kann – in unserem Fall ist es Maltodextrin. Maltodextrin ist eine Zuckerart, genau genommen ein Kohlenhydratgemisch. Das von uns eingesetzte Maltodextrin wird aus Kartoffeln gewonnen und ist somit auch kein Allergen. Somit sprühen wir unsere Farben im Endeffekt auf ein feines Zuckergemisch auf.

Ascorbinsäure

Ascorbinsäure ist die chemische Bezeichnung von Vitamin C. Bei Eat a Rainbow kommt Ascorbinsäure als Antioxidationsmittel in dem Farbton Magenta zum Einsatz. Was heißt das genau? Den roten Farbton für Magenta gewinnen wir aus der roten Beete. Leider wird dieser Farbton oft schnell braun – in der Fachsprache nennt man diesen Vorgang Oxidation. Da wir aber einen schönen roten Farbton haben möchten, wird Vitamin C/ Ascorbinsäure hinzugefügt, da diese die Oxidation verhindert. So bleibt unser Magenta schön pink rot.

Citronensäure

Die von uns eingesetzte Citronensäure ist natürlichen Ursprungs und entsteht in einem Fermentationsprozess auf Basis einer Kohlenhydratquelle (Zuckerrohr und Mais). Wir benötigen die Citronensäure als Säureregulator, um den pH-Wert zu justieren und damit auch die Farbstabilität zu gewährleisten.