Entdecke jetzt unsere veganen Lebensmittelfarben von Eat a Rainbow
Farbenfrohe Motivtorten, bunte Plätzchen oder farbige Cupcakes – all diese Leckereien machen nicht nur Spaß bei der Zubereitung, sondern sind auch immer ein Genusshighlight. Dennoch kommt immer öfter die Frage für Vegetarier und Veganer beim Backen und Dekorieren, welche Lebensmittelfarben eigentlich vegan sind? Unsere färbenden Lebensmittel von Eat a Rainbow bestehen zu 100% aus Obst, Gemüse und essbaren Pflanzen und sind somit frei von Zutaten tierischen Ursprungs und somit vegan!
Warum sind nicht alle natürlichen Lebensmittelfarben vegan?
Vielen Hobbybäckern und Backfeen ist nicht bewusst, dass viele herkömmliche Lebensmittelfarben nicht vegan sind. Wann Lebensmittelfarbe nicht vegan ist erklären wir Dir hier: Viele natürliche Lebensmittelfarben und färbende Lebensmittel bestehen aus veganen Zutaten, wie z.B. Früchten, essbaren Pflanzen oder Gemüse und färben so Zuckerguss, Buttercremes und Kuchen natürlich bunt. Allerdings sollte man immer einen Blick auf die Zutatenliste der Lebensmittelfarben werfen: Denn natürlich bedeutet nicht gleich vegan! Als „natürlich“ darf man sein Lebensmittel bezeichnen so lange der Ursprung der Hauptzutat natürlich ist – das kann sowohl pflanzlich als auch tierischen Ursprungs bedeuten.
Ein weitverbreitetes und bekanntes Beispiel einer natürliche Lebensmittelfarbe, welche nicht vegan ist, ist der rote Farbstoff Karmin oder Cochenille– E120. Die rote Farbe wird aus weiblichen Schildläusen gewonnen. Diese werden gezielt gezüchtet und dann zur Herstellung von Karmin gekocht und zerdrückt. Unsere färbenden Lebensmittel von Eat a Rainbow sind daher eine wirklich natürliche und vegane Alternative zu herkömmlichen Lebensmittel- farben, da diese nur aus Zutaten pflanzlichen Ursprung bestehen. Entdecke jetzt unsere fünf Farbpulver und färbe Deine vegan Backkreationen natürlich bunt!
Viele Lebensmittelfarben - auch natürliche Farben - sind nicht vegan. Daher lohnt es sich die Zutatenliste von Lebensmittelfarben genauer anzuschauen.
Ein bekanntes Beispiel ist der vermeintlich natürliche Farbstoff Karmin, welcher aus zerstoßenen Läusen gewonnen wird.

Synthetische Farbstoffe sind keine echte Alternative!
Als Alternativ wird oft empfohlen auf synthetische Farbstoffe zurückzugreifen, da diese Farben chemisch hergestellt werden und somit angeblich vegan sein sollen. Doch auch hier sollte man vorsichtig sein. Gerade AZO-Lebensmittelfarben stehen vermehrt in der Kritik. So müssen alle Lebensmittel- hersteller, welche AZO-Lebensmittelfarben in ihren Produkte verwenden folgenden Hinweis auf die Produktverpackung aufbringen: „Kann Aktivität und Aufmerksamkeit bei Kindern beeinträchtigen“. Auch wenn diese Farben ggf. vegan in der Herstellung sind, ist es dennoch fraglich, ob man diese Produkte in seinen Lebensmitteln verarbeiten möchte.
Färbende Lebensmittel sind vegan und wirklich natürlich
Mit den färbenden Lebensmitteln von Eat a Rainbow bieten wir im Gegensatz eine wirklich vegane und vor allem natürliche Alternative zu herkömmlichen Lebensmittelfarben an. Färbende Lebensmittel werden rein aus Obst, Gemüse und essbaren Pflanzen hergestellt. Die Farben können zu jedem Zeitpunkt im Herstellungsprozess verkostet werden. Ebenso können die Farben dank ihrer Natur nicht überdosiert werden. So kannst du mit färbenden Lebensmittelfarben